Kochen mit Wildkräutern
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung
- Kräuter in Töpfen
- Bärenklau
- Bärlauch
- Brennnessel
- Gänseblümchen
- Giersch
- Hopfen
- Huflattich
- Kapuzinerkresse
- große Klette
- Kohl-Kratzdistel
- Löwenzahn
- schwarze Holler/Holunder
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Scharbockskraut
- Spitzwegerich
- Veilchen
- Walderdbeere
- Waldmeister
- Wiesenknöterich
- Wiesenschaumkraut
- Quellen
Begriffserklärung
Unter dem Begriff Wildkräuter werden all jene krautigen Pflanzen zusammengefasst, die zum Verzehr geeignet und nicht züchterisch bearbeitet sind, sondern im jeweiligen Land heimisch sind, also auf Wiesen und Äckern oder in Flussauen und Wäldern gedeihen. Beispielsweise können die Blüten des Gänseblümchens oder die Blätter des Gewöhnlichen Löwenzahns für Salate verwendet werden. Wilder Schnittlauch ist als Würzbeigabe geeignet. Brennnesseln können wie Spinat verarbeitet werden. Die Wildkräuter schmecken in der Regel intensiver als die gezüchteten Sorten. Es gibt auch einige Geschmacksvarianten, für die es derzeit keine Entsprechung bei Kulturpflanzen gibt, wie die von Sauerampfer, da dieser bisher nicht in Kultur genommen wurde (die im Handel als "Sauerampfer" angebotene kultivierte Pflanze ist der Garten-Ampfer). Man kann ohne großen Aufwand im Garten eine entsprechende Wiese mit den bevorzugten Wildgemüsesorten einsäen. Der Pflegeaufwand beschränkt sich auf die Ernte und eine Mahd im Spätsommer. Allerdings werden immer nur die Wildkräuter gut gedeihen, deren Standortansprüche durch die individuell dort vorhandenen Standortbedingungen wie Bodenbeschaffenheit, Wärme, Feuchte, Lichtverhältnisse usw. ausreichend befriedigt werden.
Neben den Wildkräutern, die den Speiseplan bereichern können, gibt es auch zahlreiche Heilkräuter, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist. Dazu zählen unter anderem die Kamille, das Johanniskraut und die Schafgarbe, die man auf Magerwiesen finden oder ebenfalls im Garten selbst anbauen kann.
In den letzten Jahren werden wegen steigender Nachfrage neben altbekannten Kulturkräutern vermehrt auch Wildkräuter, die bisher nur aus Wildsammlungen stammten, gärtnerisch angebaut.
- übernommen aus Wikipedia
Vorsicht bei unbekannten Pflanzen
Für die Bestimmung von Kräutern mit denen der Leser noch nicht vertraut ist, sollte unbedingt eine zweite Quelle mit detailiierten Bildern und Beschreibungen verwendet werden!
Kräuter in Töpfen
Wer keinen Garten besitzt oder sich den Kräuterduft ins Haus und auf die Terrasse holen will, kann die meisten Kräuter auch ganz leicht in Töpfen, Fensterkisterln und Trögen pflanzen.
Einige Grundregeln sollte man dabei beachten:
- Die meisten Kräuter wachsen schnell und sollten daher ein genügend großes Pflanzgefäß erhalten
- Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Fertigerde, Sand und Kompost im Verhältnis 1:1:1 für Kräuter, wie Lavendel und Salbei, die einen kalkhaltigen Boden lieben, wird noch eine kleine Menge Algenkalk untergemischt
- Töpfe mit Abzugslöchern und einer Drainageschicht aus Tonscherben, Kies oder Blähton verhindern Staunässe
- Kräuter im Topf sollten nicht zu viel, aber doch regelmäßig mit Kompost gedüngt werden geerntet werden nicht einzelne Blätter, sondern stets Triebspitzen; so bleibt der Wuchs kompakt und die Pflanze wird nicht zu sperrig
- frostfeste Kräuter in Töpfen können im Freien überwintern, brauchen aber einen Schutz aus Noppenfolie oder Reisig
- Frostempfindliche Kräuter wie Rosmarin und Lorbeer werden kühl und hell im Haus überwintern
Der Bärenklau (Heracleum spondyleum - Wiesenbärenklau)
Pflanzenart & Höhe | Doldenblütler, bis zu 1,5 Meter hoch |
Boden & Standort | Bachufer |
Blütezeit | Juni bis September |
Sammelzeit | Blätter von März bis September |
Eigenschaften | anregend, aufbauend, blutdrucksenkend, verdauungsfördernd |
Wiesenbärenklau tritt oft massenhaft an Bachufern auf. Die Pflanze trägt rauhaarige Blätter, die an Bärentatzen erinnern. Mit der Eselsbrücke "Ist der Stängel kantig rau, ist es Wiesenbärenklau" lässt sich die Pflanze von anderen, z.T. giftigen Doldenblühern unterscheiden. Die jungen Blätter schmecken würzig, aber mild. Besonders zusammen mit Kartoffeln sind sie zu empfehlen. Im Übrigen wird der Pflanze eine Potenz steigernde Wirkung nachgesagt. Achtung! Mitunter vertragen Menschen den frischen Pflanzensaft nicht auf der Haut und bekommen einen Ausschlag.
Bärenklau-Kartoffelsuppe:
2 Zwiebel, Öl, 1 l Gemüsebrühe, 25 dag Kartoffeln, 20 dag frische Bärenklaublätter, Salz Koriander, Majoran und 1 EL Butter
Die Zwiebeln in Öl anbraten, dann mit der Gemüsebrühe auffüllen die geschälten und würfelig geschnittenen Kartoffeln sowie den zerschnittenen Bärenklau hinzugeben und 15 Minuten kochen. Danach alles zerstampfen und mit Salz, Koriander, Majoran und Bitter abschmecken.
Bärenklau-Auflauf
5-6 große Kartoffeln, Öl, Bärenklaublätter, 2 Eier, 125 ml Sauerrahm, Salz, Pfeffer
Die Kartoffeln mit der Schale kochen, schälen und in Scheiben schneiden, in eine gefettete Auflaufform eine Schicht Kartoffeln legen, darauf frische, in schmale Scheiben geschnittene Bärenklaublätter, als letzte Schicht wiederum Kartoffeln und dann die Eier mit dem Rahm verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Über den Auflauf gießen und im Rohr etwa eine ½ Stunde backen.
Der Bärlauch (Allium ursinum)
Pflanzenart & Höhe | Liliengewächs, mehrjährig, 30 cm |
Boden & Standort | tiefgründiger, feuchter Boden, Schatten |
Blütezeit | von April bis Juni |
Sammelzeit | im April von der Blüte, Zwiebeln im Hochsommer, wenn das Kraut abgestorben ist |
Eigenschaften | reinigend, harntreibend, rötend, blutdrucksenkend, antiseptisch |
Doppelgänger | Herbstzeitlose, Maiglöckchen, Weißwurz. Bärlauchblätter riechen eindeutig scharf nach Knoblauch und die Blattunterseite ist matt mit einer deutlich erkennbaren Mittelrippe!! |
Bärlauchsuppe
Bärlauchblätter, 1 Zwiebel, Butter, Dinkelmehl, Rindsuppe, Pfeffer
Blätter in schmale Streifen schneiden und mit kleingehackten Zwiebeln in Butter andünsten, Dinkelmehl langsam dazu streuen alles goldgelb anschwitzen und die Rindssuppe dazu gießen. Bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Bärlauchsalat mit Joghurtdressing
30-40 dag Bärlauch, 1 Knoblauchzehe, 4 EL Joghurt, Salz, Pfeffer, ½ Zitrone, 10 dag Pressschinken, 2 EL Butter
Die jungen Bärlauchblätter vom Blattansatz befreien und gut waschen. Danach kurz blanchieren, in Eiswasser Abschrecken und ausdrücken. Knoblauchzehe schälen, fein hacken und mit dem Joghurt, Salz und dem Zitronensaft Zu einer Marinade abrühren und die Bärlauchblätter damit marinieren. Den Pressschinken schneiden und in der Butter knusprig rösten. Schinken aus der Pfanne nehmen und trockentupfen (Küchenkrepp). Salat auf Tellern Anrichten und mit den aluwarmen Schinkenwürfeln bestreuen.
Topfen-Bärlauch-Aufstrich
1 Knoblauchzehe, 1 EL Butter,1 kl. Hand voll Bärlauch, 25 dag Topfen (20%FiT), 3 EL Gervais, 1 Msp Dijonsenf, Salz, Pfeffer aus der Mühle
Knoblauchzehe schälen und fein zerdrücken, Butter bräunen und anschließend überkühlen lassen, den blanchierten Bärlauch gut ausdrücken und fein hacken (am besten faschieren) alle Zutaten gut vermischen und glatt rühren und mit Schwarzbrot servieren.
Schweinsschnitzel unter Bärlauch-Cornflakes-Haube
4 Schweinsschnitzel, Fett zum Anbraten, Salz, Pfeffer, 75 g Cornflakes, 80 g geriebenen Pecarino/Parmesan, 4 EL Öl, 2 Eigelb, 3 EL Bärlauchpaste, Salz, Pfeffer
Die Schnitzel flach drücken und auf beiden Seiten im Fett anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und nebeneinander in feuerfeste Form legen. Die Cornflakes im Gefrierbeutel zerbröseln und mit dem Parmesan, dem Öl, dem Eigelb und der Bärlauchpaste vermengen. Den Brei mit Salz und Pfeffer würzen und evtl. etwas Öl nach gießen. Nun den Brei über das Fleisch verteilen und mit den Händen kleine Hauben formen. Im Roh bei 175 Grad zirka 15 Minuten überbacken.
Bärlauchpaste
1 kg Bärlauch, 80 g grobes Meersalz, 500ml kaltgepresstes Öl (kein Olivenöl!)
Bärlauch waschen, trocknen, grob hacken und mit dem Meersalz und dem Öl vermengen und pürieren.
Die Brennnessel (Urtica dioca)
Pflanzenart & Höhe | Nesselgewächs, mehrjährig, bis zu 1 Meter hoch |
Boden & Standort | Wächst auf jedem Boden, Sonne bis Halbschatten |
Blütezeit | von Juni bis September |
Sammelzeit | Junge Blätter von März bis Oktober, Wurzeln von Frühjahr bis Herbst |
Eigenschaften | hautreizend, blutbildend, stoffwechselanregend, Durchfall hemmend, blutdrucksenkend, schleimlösend, Wasser treibend, stärkend, blutreinigend, cholesterinsenkend |
Brennnesselbrot
2 dag Hefe, 1/8 l Wasser,1 TL Honig, 1 TL Salz, 30 dag Dinkelmehl, 1 TL Butter, 1 Zwiebel, 5 dag Brennnessel
Hefe, Wasser Honig, Salz und Dinkelmehl zu einem Teig verrühren, gut kneten und etwa 15 Minuten rasten lassen. Butter schmelzen und in den Teig langsam einarbeiten. Backrohr auf 225 Grad vorheizen. Zwiebel schälen, fein würfelig schneiden und mit den gewaschenen und fein gehackten Brennnessel kurz dünsten und zusammen unter den Teig kneten. Weckerl formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Rohr 20 bis 30 Minuten backen.
Brennnesselsuppe oder - spinat
50 dag Brennnessel, 1 l Rindsuppe oder Salzwasser, 1 Zwiebel, 2 EL Butter, 2 EL Mehl, 1/8 l Milch, 1/4 l Schlagobers, 1 Dotter, Salz, Pfeffer, etwas Bärlauch
Brennnessel in der Rindsuppe (oder im Salzwasser) kochen lassen, anschließend passieren. Die Zwiebel hacken, glasig anschwitzen und mit dem Mehl stauben, einige Minuten weiterrösten, mit der Milch glatt rühren und mit Suppe aufgießen. Die passierten Brennnessel hinzufügen, einmal aufkochen lassen und Hitze reduzieren. Schlagobers mit Dotter mischen und langsam in die Suppe einrühren, würzen und anschließend mit Pfeffer, Bärlauch und eiskalten Butterflocken binden.
Suppenpulver
1 ½ Hand voll Triebspitzen Brennnessel, zirka 10 cm lange ½ Hand voll Triebspitzen blühende Taubnessel
Triebspitzen bündeln, verkehrt an einem luftigen Ort aufhängen, 2 Wochen trocknen lassen, Blätter und Blüten gut von den Stielen abreiben und mit den Fingern zerkleinern, in gut verschließbare Gläser füllen.
Brennnesselspätzle
5 dag Brennnesselblätter, 30 dag Mehl, 1 Ei, 1/8 l Wasser, 10 dag Emmentaler
Brennnesselblätter in Salzwasser zirka 10 Minuten kochen, abseihen, pürieren und auskühlen lassen. Das Mehl gemeinsam mit den restlichen Zutaten vermischen und zirka 20 Minuten rasten lassen (der Teig darf nicht flüssig sein - eventuell noch Mehl nachgeben). Mit einem Teelöffel Nockerl formen und im Salzwasser zirka 5 Minuten gar ziehen lassen, fertige Nockerl (oder Spätzle) lagenweise in Keramikschüssel geben und jede Lage mit geriebenem Käse bestreuen. Abschluss bilden eine Lage Spätzle welche man noch mit einer Lage Zwiebelringe und Butterflocken belegen. Im Rohr eine ½ Stunde bei zirka 160 Grad überbacken.
Topfensouffle auf Brennnesselsauce mit Erdbeeren
Masse: 5 Eier, 7 dag Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 20 dag Magertopfen, 7 dag Mehl, etwas Butter Sauce: 5 dag Brennnessel, 8 dag Zucker, 10 dag Joghurt, ¼kg Erdbeeren
Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Die Eier trennen und das Eiklar mit dem Zucker steif schlagen und kühl stellen. Die Dotter mit dem Vanillezucker schaumig schlagen und den Topfen einrühren, Eischnee und Mehl abwechselnd vorsichtig unterziehen. Masse in gefettete Förmchen füllen und im Wasserbad im Rohr zirka 25 Minuten goldbraun backen. Die Tür des Backrohrs während des Backens nicht öffnen! Brennnessel waschen und für einige Sekunden in kochendes Wasser geben und in Eiswasser abschrecken, blanchierte Blätter hacken und mit dem Zucker und dem Joghurt pürieren. Die Erdbeeren halbieren und einen Teil pürieren. Sauce auf Desserttellern anrichten, Souffles drauf stürzen und mit den Erdbeerhälften und pürierten Erdbeeren garnieren.
Das Gänseblümchen (Bellis perennis)
Pflanzenart & Höhe | Korbblütler, mehrjährig, 10 cm |
Boden & Standort | Wächst auf jedem Boden, Sonne |
Blütezeit | von April bis Spätherbst |
Sammelzeit | April bis September |
Eigenschaften | schleimlösend, wassertreibend, blutreinigend |
Das Gänseblümchen, auch Maßliebchen genannt, war als kulinarischer Hochgenuss bereits den Römern bekannt. Die geschlossenen Knospen, frühmorgens gepflückt, ergeben in Salz oder Essig eingelegt "falsche Kapern". Früher hat man die Blüten kandiert, diese Methode ist leider nicht mehr üblich. Wildwachsende, rohe Gänseblümchen (Blüten wie Blätter) vermitteln einen leicht nussigen Geschmack. Zuchtarten können ebenfalls verspeist werden, sind aber nicht so geschmacksintensiv. Große Blüten müssen zerzupft werden und ergeben aufgrund ihrer teilweise knalligen Färbung eine sehr nette Dekoration. Gänseblümchen harmonieren auch hervorragend mit Tomatensalat. Die Blüten sind eine wertvolle Nahrungsergänzung in allen Salaten und Frühlingssuppen! Gänseblümchen widerstehen auch dem härtesten Frost und können an geschützten Stellen auch während des Winters gesammelt werden.
Gänseblümchenkapern
2 Handvoll Blütenknospen, ½ l Apfelessig
Knospen 24 Stunden in Salzwasser einlegen, dann kurz mit heißen Wasser abspülen und in dein Gals füllen. Mit dem Apfelessig übergießen und fest verschließen. 2 Wochen ziehen lassen, dann erst verwenden!
Gänseblümchensalat
Variante 1: Mittleren Kopf Blattsalat, Öl, Weißweinessig, Salz, 1 Handvoll Gänseblümchen (Blüten und Blätter - keine Stängel), Wallnussöl
Salat zerteilen und waschen, trocknen mit geschmacksneutralem Öl, Weinessig und Salz marinieren, die Gänseblümchen zuletzt unterheben und den Salat mit einigen Tropfen Wallnussöl aromatisieren.
Variante 2: reichlich Gänseblümchen, 1 Bund Radieschen, Essig, Öl, Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Eier
Blätter und Blüten gründlich reinigen und mit den in Scheiben geschnittenen oder geraspelten Radieschen vermengen. Eine Marinade aus Essig, Öl, Schnittlauch, Salz und Pfeffer bereiten und gut vermischen. Die hartgekochten Eierscheiben darüber legen und servieren!
Gänseblümchenaufstrich
2 Handvoll Gänseblümchen, 1 Handvoll Scharbockskrautblätter (vor der Blüte), 1 Handvoll Sauerampferblätter, 1 mittelgroße Zwiebel, Olivenöl, ¼kg Frischkäse, Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Alle Zutaten gründlich waschen und mit einem Wiegemesser fein hacken. Zwiebel fein würfeln und in etwas Olivenöl anbraten und unter den Frischkäse mengen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Kandierte Gänseblümchen
10 dag Gummiarabikum-Pulver (aus der Apotheke), 1 EL Wasser, Gänseblümchenblüten, 10 dag feinen Zucker.
Pulver mit Wasser leicht verrühren und Blüten mit dieser Mischung von allen Seiten sorgfältig bepinseln und mit dem Zucker bestreuen. Die Blüten auf ein mit Zucker bestreutes Backpapier legen. Von Zeit zu Zeit immer wieder wenden, bis sie ganz trocken sind. Das dauert einige Tage. Das Ergebnis sieht aus wie Gänseblümchen im Raureif.
Der Giersch (Aegopodium podagraria)
Pflanzenart & Höhe | Doldenblütler, 1 m |
Boden & Standort | schattige oder feuchte Wälder, Gebüsche, Flussufer |
Blütezeit | Mai bis September |
Sammelzeit | Frühjahr vor der Blüte |
Eigenschaften | heilend, bei Gichtknoten, Rheuma und Ischias |
Doppelgänger | giftige Doldenblütler z.B. Schierling, Hecken-Kälberkropf |
Salat:
Aus jungen Gierschblättern lässt sich Wildsalat oder Wildspinat zubereiten, sie gehören in die Gründonnerstagssuppe, die aus neunerlei Kräutern bestehen soll.
Giersch-Kräuter-Saft
2 Dolden Holunderblüten, 2 Dolden Akazienblüten, 2 Stängel Giersch, 1 Stängel Gundermann, 1 L Apfelsaft, 1 Fl. Mineralwasser, Saft 1 Zitrone
Holunderblüten, Akazienblüten, Giersch und Gundermann zu einem Strauß binden und in den Apfelsaft hängen - mindesten 2 Stunden ziehen lassen! Danach mit Mineralwasser und dem Zitronensaft auffüllen und nach Möglichkeit rasch trinken!
Giersch-Kräuter-Bowle
Sträußchen aus Giersch, Gundermann und Holunderblüten, 1 l Apfelsaft, 1 Fl. Mineralwasser, Saft 1 Zitrone
Das Sträußchen in den Apfelsaft hängen und nach 2 Stunden abseihen danach Mineralwasser und Zitronensaft hinzufügen.
Giersch als Salat
Junge Blätter
Blätter unter andere Blattsalate mischen - besonders raffinierte Beigabe
Der Hopfen (Humulus lupulus)
Pflanzenart & Höhe | Hanfgewächs, mehrjährig, einige Meter hoch |
Boden & Standort | feuchter Boden, Sonne bis Halbschatten |
Blütezeit | von Juli bis August |
Sammelzeit | Die jungen Sprossen von Ende März bis Mai. Die Fruchtzapfen von August bis September |
Eigenschaften | schlaffördernd, beruhigend, verdauungsfördernd |
Hopfen wächst in Kulturen, ist aber häufig auch in Hecken, an Waldrändern, in lichten Laubwäldern mit hohem Erlenanteil, bei feuchten Gebüschen und an Bach- und Teichufern zu finden. Die bitteren Fruchtzapfen, als Bierwürze unentbehrlich, werden im Herbst geerntet und auch als Mittel in der Naturheilkunde verwendet.
Hopfensprossensalat
Sprossen, Salz, Zitronensaft, Olivenöl, hartgekochte Eier, Gänseblümchen
Die Sprossen in Salzwasser zirka 10 Minuten kochen, auskühlen lassen - danach salzen und mit Öl und Zitronensaft marinieren. Eier klein hacken - umkränzen und mit Gänseblümchen garnieren. Die jungen Triebsprossen des Hopfens ergeben einen vorzüglichen Salat!
Hopfenspinat
Wird wie Brennessensalat zubereitet
Gebackene Hopfensprossen
15 dag Mehl, 3 Eier, 0,3 ml Milch (oder Wein oder Bier), Prise Salz, Hopfensprossen, Fett
Die Zutaten für den Backteig mischen (er soll ein nicht allzu flüssiger Teig sein) und 20 Minuten rasten lassen, wenn der Teig zu dick wird, noch etwas Flüssigkeit unterrühren. Die Sprossen schnell durch den Backteig ziehen und im heißen Fett herausbacken. Eine ideale Vorspeise!
Der Huflattich (Tussilago farfara)
Pflanzenart & Höhe | Korbblütler, mehrjährig, 10 cm |
Boden & Standort | trockener Schotterboden, Sonne |
Blütezeit | März bis Juni |
Sammelzeit | Blüten von März bis Juni, Blätter im August |
Eigenschaften | schweiß- und harntreibend, stopfend, schleimlösend, erweichend, Husten lindernd, krampflösend |
Huflattichroulade
1 Zwiebel, 1 kleine Knoblauchzehe, Öl, 40 dag Faschiertes, 1 Semmel, 1 Ei, Salz, Pfeffer, Thymian, 10 junge Huflattichblätter, 3/8 l Gemüsebrühe, Mehl, Schlagobers
Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in Öl anbraten. Abkühlen und Faschiertes, sowie die Semmel und das verquirlte Ei beigeben mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und Würstchen formen. Diese in die blanchierten Blätter rollen und mit einem Zwirnfaden zubinden. IN öl anbraten und dann zirka 30 Minuten in der Gemüsebrühe anbraten. Die Sauce mit etwas Mehl andicken und mit einem Schuss Schlagobers verfeinern.
Wiesentee
1 Hand voll Wiesenkräuter, 1 l Wasser
Wiesenkräuter sammeln (Blüten vom Rotklee, Holunder, Taubnessel, Veilchen, Wegwarte, Blätter vom Huflattich, junge Brennnessel, Minze, Wegerich, Vogelmiere, Hirtentäschel, Weißdorn) Wasser aufkochen und über die Kräuter gießen, Tee sollte 10 Minuten durchziehen, dann abseihen und genießen.
Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Pflanzenart & Höhe | Kapuzinerkressengewächs, einjährig, als Kletterpflanze bis 3 m hoch |
Boden & Standort | Gartenboden, Sonne bis Halbschatten |
Blütezeit | Juni bis September |
Sammelzeit | Sommer |
Eigenschaften | apperitifanregend, wundheilend, desinfizierend, entzündungshemmend, hautdurchblutend |
Kapuzinerkresse ist eine nützliche Begleitpflanze, da sie Schwebfliegen anzieht, die auf Blattläuse benachbarter Pflanzen Jagd machen. Kapuzinerkresse sollte nicht mitgekocht werden!
Salat
Junge Blätter und Blüten eignen sich als Beigabe zu Salat und Gemüsegerichten und schmecken vorzüglich.
Kapernersatz
Blütenknospen, Salz, Gläser, Essig, 1 Eidotter, Zitronensaft, 1/8 l kalt gepresstes Öl, Obers, Rahm oder Joghurt, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Kerbel, Dill, Petersilie, Fenchel, Estragon
Knospen mit Salz bestreuen, 1 Tag stehen lassen und abtrocknen, dann in Gläser füllen und mit Essig übergießen. Eidotter mit Zitronensaft und Salz gut verrühren, Öl tropfenweise zugeben und mit dem Mixer unterschlagen, bis eine dicke Mayonnaise entstanden ist, dann eventuell mit Obers, Rahm oder Joghurt verrühren und die fein gehackten Kräuter einrühren.
Die große Klette (Arctium lappa)
Pflanzenart & Höhe | Korbblütler, zweijährig, bis 2 m hoch |
Boden & Standort | Schutthalden, Sonne |
Blütezeit | Juli bis September |
Sammelzeit | Herbst |
Eigenschaften | blutreinigend, Haut reinigend, schweißtreibend, harntreibend |
Risotto mit Klettenmark
15 dag Naturreis, 5 dag Wildreis, Salz, 1 Zwiebel, Olivenöl, 20 dag zerschnittenes Stängelmark von Kletten, 10 dag geraspelte Karotten, 10 dag Gemüsemais, Basilikum, Thymian, Muskatnuss, halbierte Mandeln
Reis in Salzwasser 30 Minuten kochen, Zwiebel hacken und in Öl andünsten, Stängelmark und Karotten dazugeben und weitere 5-10 Minuten dünsten, Reis, Gewürze und Gemüse miteinander vermischen. Mandeln in einer trockenen Pfanne anrösten und über das Risotto geben.
Die Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)
Pflanzenart & Höhe | Korbblütler, 60 bis 130 cm hoch |
Boden & Standort | auf trockenen, sonnigen Wiesen, auch auf Schuttplätzen |
Blütezeit | Juli bis September |
Sammelzeit | Sommer, noch geschlossene Blüten |
Kratzdistel-Knospen-Gemüse
1 Handvoll Kratzdistel-Knospen pro Person, Wasser, Salz, Butter, Pfeffer
Knospen gründlich unter kaltem Wasser waschen, in einem großem Topf Wasser zum Kochen bringen und Knospen dazugeben, 20 Minuten leise vor sich hin köcheln lassen, probieren ob sie weichsind, Wasser abgießen und mit zerlassener Butter, Salz und Pfeffer servieren.
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Pflanzenart & Höhe | Korbblütler, mehrjährig, 30 cm |
Boden & Standort | Wächst auf jedem Boden, Sonne bis Halbschatten |
Blütezeit | von April bis Mai |
Sammelzeit | Kraut immer, Wurzeln von Frühjahr bis Herbst |
Eigenschaften | gallebildend, gallenflussfördernd, nierenanregend Stoffwechselanregend, antirheumatisch |
Der Korbblütler ist auf allen Kontinenten zuhause und für jedermann leicht zu finden und zu erkennen. Linder lieben die "Pusteblume", die sich in alle Himmelsrichtungen zerstäubt.
Erwachsene schätzen den Löwenzahn als ein hervorragendes Reinigungs- und Belebungsmittel für den ganzen Körper. Er regt die Leber-, Gallen- und Nierentätigkeit an sowie den Appetit und die Verdauung.
Eine Löwenzahnkur im Frühjahr bewirkt wahre Wunder! Aufgrund der Förderung der Ausscheidungsfunktionen, wodurch Giftstoffe und Wasser verstärkt ausgeschwemmt werden, hat er einen positiven Einfluss auf Rheuma,
Gicht, Blasen-, Nieren-, Leber und Gallenleiden. Seine Heilkraft verdankt der Löwenzahn dem Cholin, Inulin, dem Vitamin C, den Mineralien und vor allen Dingen den Bitterstoffen.
Auch Haustieren bekommt eine "Löwenzahnkur". Hunden und Katzen einfach ein paar Blätter und Wurzeln fein zerkleinert in das Futter gemischt, hat eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Der Löwenzahn ist das Universalgenie unter den so genannten "Unkräutern", jeder Teil der Pflanze kann verwendet werden, sowohl in der Küche, als auch in der Heilkunde.
Die Anwendungsformen sind grenzenlos: Tee, Saft, Sirup, Honig, Salat, Gemüse (mit und wie Spinat), Umschlag, Badezusatz,…., und immer ist er gesund, egal in welcher Form.
Man sollte im Frühjahr, solange die Blätter noch zart, jung und nur wenig bitter sind, diese wunderbare Pflanze so oft als möglich auf den Speiseplan bringen.
Löwenzahnhonig
2 Handvoll Löwenzahnblütenblättchen, 1 kg Honig, 2 Nelken, 1 zerstoßene Zimtstange
Die gesamten Zutaten 3 Wochen in einem Schraubglas an die Sonne stellen, dann durch ein Sieb streichen - fertig!
Löwenzahnsalat
Eine Mischung aus jungen Löwenzahn-, Brennnessel- und etwas Bärlauchblättern, mit Gänseblümchenblüten verziert und mit Löwenzahn-Zitronen-Gelee und Zitronensaft angemacht, ergeben den perfekten Frühlingswildsalat.
Falsche Kapern
2 Handvoll Löwenzahnknospen (Blüten noch ganz geschlossen), 2 Petersilienstängel, 1 Basilikumzweig, einige Estragonblätter, Essig
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und mit Essig auffüllen und gut verschließen. Wer mag, kann Gänseblümchenknospen und ein paar Zwiebelringe dazugeben. Nach 2 Monaten wie Kapern verwenden.
Pizza mit Löwenzahn
Bereits fertige Schinkenpizza, Löwenzahnblätter, kalt gepresstes Olivenöl, Balsamicoessig, Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker, 1 zerdrückte Knoblauchzehe
Alle Zutaten gut vermischen und über die heiße Pizza geben.
Kräutertopfen
Zirka 8 EL Wildkräuter, Gartenkräuter (Dille, Kresse, Petersilie, Schnittlauch,…), 25 dag Topfen, 2 EL Joghurt, 1 Zwiebel, Kräutersalz, Pfeffer, 1 TL edelsüßer Paprika
Alle Kräuter fein hacken und mit dem Topfen und Joghurt verrühren, Zwiebel fein hacken, die Kräuter dazugeben und mit Kräutersalz, Pfeffer und Paprika würden.
Löwenzahn-Zitronen-Gelee
Einen Korb voll Löwenzahnblüten, 2 große unbehandelte Zitronen, 1 unbehandelte Orange, 1 l Wasser, Gelierzucker, Marmeladengläser
Blüten waschen und in einem großen Topf schütten, Zitronen und Orange in Scheiben schneiden und zu den Blüten geben, Wasser dazu leeren und ungefähr 20 Minuten auf ganz kleiner Flamme köcheln lassen. Durch ein feines Sieb gießen und den Saft auffangen. Saft im ausgespülten Topf mit den Gelierzucker (auf Packung nachlesen, wieviel man für diese Menge Saft braucht), noch etwa 5 Minuten sprudelnd kochen - umrühren. Gelee in Gläser füllen und sofort verschließen.
Gebratene Nudeln mit Wildkräutern
5 dag Butter, 1 kleine Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 10 dag Wildkräuter (Bärlauch, Löwenzahn, Gänseblümchen, Bachkresse), 30 dag gekochte Vollkorn-Spaghetti, Salz , schwarzen Pfeffer, 5 dag geriebenen Parmesan, 3 dag geröstete Sonnenblumenkerne
Butter in einer großen Pfanne schmelzen, fein gehackte Zwiebel und Knoblauchzehen unter Rühren goldgelb braten. Kräuter dazugeben, leicht salzen kurz unter Rühren braten. Spaghetti unterrühren, kurz erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen, Nudeln vom Feuer nehmen, die gerösteten Sonnenblumenkerne untermischen und servieren.
Limonade aus Löwenzahnblüten
1 Handvoll Blüten, Saft von 2 Zitronen, 1 EL Zucker, 2 Flaschen Mineralwasser, Eiswürfeln
Blüten mit Zitronensaft vermengen und 2 Tage ruhen lassen. Dann die Blüten entfernen und Zucker beimengen, umrühren anschließend mit Mineralwasser aufgießen und mit Eiswürfeln servieren.
Löwenzahn-Tiramisu
Teig: 6 Eier, 18 dag Zucker, 5 EL Wasser, 17 dag Mehl Creme: 3 Handvoll Löwenzahnblüten, 12 dag Kristallzucker, Saft von 1 ½ kleinen Zitronen, 3/8 l Milch, 1 ½ Pkg. Vanillepuddingpulver, 3/8 l Schlagobers, etwas Wasser, 3 cl Rum
Eier mit Zucker und Wasser schaumig rühren und das Mehl unterheben. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 Grad etwas 15 bis 20 Minuten goldgelb backen. Blüten (ohne Grün) waschen und mit Zucker und Zitronensaft aufkochen, abseihen und dabei den Sud auffangen. Milch erwärmen und das Vanillepuddingpulver einrühren, kurz aufkochen und auskühlen lassen, den Sud von den Löwenzahnblüten und das geschlagene Obers vorsichtig einrühren. Eine Auflaufform mit Frischhaltefolie auslegen, eine Biskuitplatte in die Form legen, mit Wasser- Rumgemisch bepinseln und dann die Löwenzahncreme zirka 1 cm hoch einfüllen; dann wieder Biskuitplatte und Creme abwechselnd einschichten; mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Das Tiramisu in Stücke schneiden, mit Löwenzahnblüten und braunem Zucker dekorieren
Der schwarze Holler/Holunder (Sambucus nigra)
Pflanzenart & Höhe | Geißblattgewächs, mehrjährig, 5 bis 8 Meter hoch, 18 Gattungen mit zirka 450 Arten in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel |
Boden & Standort | Wächst auf jedem Boden, Sonne bis Halbschatten Waldränder, Lichtungen und Schlagflächen. Er besiedelt als Pioniergehölz nicht nur unwirtliche Flächen am Stadtrand, sondern auch Abraum- oder Schlackenhalden. |
Blütezeit | Von Juni bis Juli |
Sammelzeit | Blüten während Blütezeit Beeren wenn schwarz sind |
Eigenschaften | Nieren- und blasenwirksam, schweißtreibend, blutreinigend, hustenlindernd, stuhlfördernd |
Er ist ein Verwandter von Heckenkirschen, Schneeball, Schneebeere und Weigelie. Vom Holunder kommen bei uns 3 Arten vor, neben dem Schwarzen Holunder noch der Traubenholunder (S.racemosa)
mit grünlich-gelben Blättern und roten Früchten und der Attich oder Zwergholunder (S.ebulus) mit schwarzen, etwas länglichen Früchten. Unser Schwarzer Holunder ist ein ausgeprägter Kulturfolger.
Auf ungestörtem Standort kann ein Holunder 100 Jahre alt werden und braucht keine Schnittpflege, um eine schöne Krone zu entwickeln.
Tiere meiden den Holunder weitgehend, da er ein Glykosid enthält, das Blausäure abspaltet.
Für Menschen, Tier und Garten hält der Holunder tatsächlich Substanzen für eine Reihe von Gerichten, Getränken und vor allem Heilmittel bereit - er galt deshalb als grüne Hausapotheke.
Reife Holunderbeeren sind sehr reich an den Vitaminen A und B (wie kein anderes Obst) sowie an Vitamin C. Doch sollte man die Beeren auf keinen Fall roh essen!!
Sie wirken dann, wie alle Teile der Pflanze schwach giftig und rufen Brechreiz hervor. Recht giftig ist dabei ganz besonders das Blausäureglykosid Sambunigrin der Kerne.
Der Schwarze Holunder vereinigt so viele nützliche Eigenschaften, dass er mehr Namen hat als jedes andere heimische Wildgehölz. Viele von ihnen weisen auf seine Eigentümlichkeiten und Verwendungen hin wie etwa
Büchsenholz, Markbaum, Teebusch oder Tutenholz (zum Flötenschnitzen). Heute erlangt er als industriefestes Landschaftsgehölz noch weitere Bedeutung. Saurer Regen und Ruß können ihn nicht umbringen.
Doch warum ist der Holunder so widerstandsfähig?
- An erster Stelle ist seine große Stickstofftoleranz zu nennen. Er profitiert von hohem Stickstoffpegel in den Böden der Siedlungsräume, der durch den Eintrag an Stickstoffverbindungen von 30 und mehr Kilogramm je ha und Jahr gehalten oder sogar vermehrt wird - nicht nur in Wohn- Gebieten. Denn Stickstoff kommt flächendeckend durch die Luft. Deshalb ist auch zum Beispiel die stickstoffliebende Brennnessel so im Vormarsch. Freuen wir uns also über Pflanzen, die Abgase in Atemluft verwandeln, wie es der Holunder unübertroffen vermag.
- Die 2. Eigenschaft, ist seine Fähigkeit, auch im Schatten gut zu gedeihen. Er erträgt die Hitze an der Südseite von Gebäuden gleich wie die kühle, schattige Nordseite.
- Der Holunder ist ein Flachwurzler, der mit einem geringen Oberbodenhorizont über verdichteten oder belasteten Untergrund ebenso zu Recht kommt wie mit Humus. Schließlich vereinigt er extreme Schnellwüchsigkeit der einjährigen Triebe und ein unermüdliches Ausschlagvermögen der Wurzeln.
Die Blüten des Holunders, der noch bis ins 16. Jahrhundert als Flieder bezeichnet wurde, haben schweißtreibende Eigenschaften, und so wird man Husten, Schnupfen und Heiserkeit ohne Pillen schnell los:
Man nimmt ein heißes Vollbad (bis 39 Grad) und trinkt zwei Tassen Holunderblüten-Tee (manche nennen ihn auch Fliedertee), den man mit Honig süßt. Nach 20 Minuten rasch abtrocknen, in ein Leintuch wickeln,
ins Bett legen, gut zudecken und nachschwitzen. Die meisten Erkältungserreger halten das nicht aus. Sie können sich nicht mehr vermehren, der Körper wird sie so los. Bei dieser Behandlung gibt es keine
unerwünschten Nebenwirkungen.
Der Holunderbusch ist eine uralte, sagenumwobene Hauspflanze. Die Verehrung dieser Pflanze ging so weit, dass der Bauer vor dem Holunderstrauch den Hut zog. Die Inhaltsstoffe der Holunderblüten sind so
wirksam, dass auch ohne nachfolgendes Schwitzen Erkältungseffekte gebessert werden. Deshalb empfiehlt es sich, schon bei einer beginnenden Erkältung mehrmals täglich eine Tasse des mit Honig gesüßten
Tees (2 EL Blätter-.Blüten- und Beerenmischung auf eine Tasse Wasser) zu trinken. Holunderblütentee hat sich außerdem als Gurgelmittel bei Mund- und Rachenentzündungen bewährt.
Holunder-Erkältungssaft
1 kg Holunderbeeren, 20 dag Honig, Prise Zimt
Beeren mit wenig Wasser zirka 10 Minuten kochen, durch ein Sieb passieren, den Saft mit Honig und Zimt mischen, nochmals kurz erwärmen und heiß in eine saubere Flasche füllen. Im Kühlschrank hält sich dieser Saft einige Monate. In "Grippezeiten" verdünnt ein wohlschmeckendes Getränk.
Holundermilch
1 l Milch, 3 Holunderblüten-Dolden, 2 EL Honig, 1 Pkg. Vanillezucker
Milch erhitzen und über die ausgezupften Blütendolden gießen, nach 15 Minuten die Blüten abseihen und mit Honig und Vanillezucker süßen.
Blütensekt
50 dag Zucker, 5 l Wasser, 2 ungespritzte Zitronen, Saft von 5 Zitronen, 5 gewaschene Holunderdolden, 1 dag Weinsteinsäure
Zucker mit Wasser in einem großen Gefäß gut verrühren, Zitronen in Scheiben schneiden und dazugeben. Zitronensaft, Holunderdolden und Weinsteinsäure dazugeben, abdecken und etwas 3 Tage an einem warmen Ort
ziehen lassen, bis der Saft leicht zu prickeln beginnt; abseihen, in saubere Flaschen füllen und kühl und dunkel aufbewahren.
Holunderstrauben gebacken
Backteig/Palatschinkenteig zubereiten, Strauben eintauchen und in heißem Fett herausbacken/zuckern.
Gebackene Milchreis-Canneloni mit Hollerröster
½ l Milch (oder etwas mehr), 1 Pkg. Vanillezucker, Schale von ½ Zitrone, 20 dag Rundkornreis, 1 EL Butter, 1 EL Rosinen, 1-2 EL Staubzucker, 20 Canneloni, 2 EL zerlassene Butter, 4 EL braun aufgeschäumte Butter
Milch mit Vanillezucker und Zitrone aufkochen, Reis dazugeben und unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme weich kochen, kurz vor dem Fertigwerden 1 EL Butter Rosinen und Staubzucker unterrühren; überkühlen lassen! Canneloni mit Milchreis füllen und unter Dampf 2.3 Minuten garen, in eine mit zerlassener Butter befettete Form füllen und im Rohr bei mittlerer Hitze etwas 20 Minuten knusprig backen. Hollerröster auf Teller verteilen, Canneloni darauf setzen, mit Staubzucker bestäuben und aufgeschäumte Butter drüber träufeln.
Hollerröster:
50 dag schwarzer Holler, 1/8 l Wasser, 10 dag Zucker, 1 Zimtstange, einige Zimtnelken, 25 dag (entkernte und halbierte) Zwetschken, 1 geschälte, kleinwürfelig geschnittene Birne, Saft von ½ Zitrone, 1 EL Rum
Holler von den Dolden zupfen und waschen, mit Wasser, Zucker, der Zimtstange und den Nelken aufkochen, Gewürze wieder entfernen, Zuckerlösung mit Holler, Zwetschken und der Birne aufkochen, bis die Birne weich ist, Zitronensaft und Rum zugießen und nochmals unter Rühren aufkochen.
Schaumrollen mit Holunderblütenfülle
Schaumrollen: 2 Pkg. Blätterteig, 1 Dotter,
Fülle: 3 EL Holunderblütensaft, 25 dag Magertopfen, 1 Pkg. Vanillezucker, 3 Blatt Gelatine, 1/8 l Schlagobers
Blätterteig ausrollen, in zirka 2 cm breite Streifen schneiden und auf Schaumrollenformern aufwickeln, mit verquirltem Dotter auf der Oberseite bestreichen und im vorgeheiztem Rohr bei 200 Grad hellbraun backen.
Holunderblütensaft mit Magertopfen und Vanillezucker schaumig rühren, Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, in etwas heißem Wasser auflösen und in die Creme einrühren. Schlagobers steif schlagen, unterheben und Creme kühl stellen. Schaumrollen füllen und mit Erdbeeren und Holunderblüten garnieren.
Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Pflanzenart & Höhe | Ölweidengewächs, mehrjährig, 2m |
Boden & Standort | jeder Boden, Sonne |
Blütezeit | März bis Mai |
Sammelzeit | August bis September |
Eigenschaften | appetitanregend, abwehrkräftigend, fiebersenkend, kräftigend, schmerzstillend |
Vergorener Sanddornsaft
Früchte, 1 kg Zucker
Früchte zerdrücken und mit einem Tuch bedecken, man lässt sie 5 Tage gären, dann durch ein Tuch abseihen. Auf 1 l Saft gibt man 1 kg Zucker und lässt das Gemisch unter Rühren einige Minuten kochen, den Saft in saubere Flaschen füllen und verschließen.
Kaltgerührtes Sanddornmus
Früchte, Staubzucker, Marmeladengläser
Früchte werden gemixt, anschließend passiert, man rührt sie mit der gleichen Menge Staubzucker etwa ½ Stunde lang, kleine Mengen natürlich kürzer, aber ¼Stunde muss man auch bei einem Gläschen Mus rechnen. (Küchenmaschine verwenden). Dann füllt man das Mus in kleine Marmeladengläser und bedeckt es vor dem Verschließen mit einer dicken Schicht Staubzucker.
Sanddornmarmelade
Beeren, Gelierzucker, Marmeladengläser
Beeren mit wenig Wasser aufkochen bis sie platzen. Dann durch ein Sieb streichen und Gelierzucker (auf 1 kg Fruchtmark ½ kg Zucker) zugeben einkochen und noch heiß in Gläser füllen und gut verschließen.
Der Sauerampfer (Rumex acetosa)
Pflanzenart & Höhe | Knöterichgewächs, mehrjährig, 30 cm |
Boden & Standort | feuchter Boden, Sonne |
Blütezeit | April bis Mai |
Sammelzeit | vor Beginn der Blüte |
Eigenschaften | appetitfördernd, harntreibend, blutreinigend, leberstärkend |
Sauerampfersuppe
4 Handvoll Blätter ohne Stiele, 2 EL Butter, 1 l Wasser, Fleischbrühwürfel, ¼l Obers, 1 Eigelb, Knoblauch, Salz, Pfeffer, 4 geröstete Weißbrotschreiben
Blätter waschen und klein hacken, Butter erhitzen, die Blätter zugeben und kurz dünsten, mit Wasser aufgießen Brühwürfen zugeben und ¼ Stunde kochen lassen. Mit dem Mixstab pürieren mit Obers aufgießen, nochmals aufkochen mit dem Eigelb legieren und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken und mit Weißbrot servieren.
Sauerampfersauce
Salz, 40 dag Sauerampfer, 4 dag Semmelbrösel, 10 dag Butter, 2 EL Sauerrahm, 2 Dotter, 2 EL Obers
Sauerampfer in leicht gesalzenem Wasser 10 Minuten kochen, abtropfen lassen und fein hacken. Semmelbrösel in Butter rösten, die Blätter dazugeben durchrühren, unter ständigem Rühren den Sauerrahm dazugeben und ein paar Minuten durchkochen lassen, mit den Dottern und dem Obers legieren.
Spargelsuppe mit Sauerampfer
25 dag weißer Spargel, Salz, 2 EL Weinessig, 1 Zwiebel, 10 dag Sauerampferblätter, 1 Dotter, 3 EL Schlagobers, Salz, Pfeffer
Spargel schälen und holzige Enden abschneiden, in Stücke schneiden und in kochendem, leicht gesalzenem Wasser mit Weinessig zirka 15 Minuten garen; Spargel abseihen, Kochwasser auffangen. Zwiebel schälen, fein würfeln, Blätter klein schneiden, Zwiebel und Spargel zugeben, etwa 10 Minuten köcheln lassen und pürieren. Dotter und Schlagobers verquirlen, in die Suppe einrühren, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Pflanzenart & Höhe | Hahnenfußgewächs, 5-30 cm hoch |
Boden & Standort | in Gräben und Mulden, wo vorher Wasser stand, entlang Bächen, unter großen Parkbäumen und in Blumenbeeten, in Auwäldern und feuchten Laubwäldern |
Blütezeit | März bis April |
Sammelzeit | März bis April |
Wenn Blumenbeete mit einem Teppich aus glänzenden, herzförmigen Blättern und gelben Blütensternen überzogen werden, haben strenge Gärtner keine besondere Freude damit. Wenn sie aber wüssten, wie vielseitig verwendbar dieses Kraut (auch Feigwurz) genannt ist, würden sie ein bisschen Respekt bekommen. Aber nicht nur Gourmet- und Hexenköche, haben damit eine Freude, auch kleine NaturforscherInnen, die mit Lupen, Mikroskopen, Schaufeln, Blumentöpfe und Gießkannen ausgerüstet sind.
Grüner Marmorkuchen
25 dag Mehl, 1 Pkg. Backpulver, 2 Eier, 12,5 dag Zucker, 18 l Milch, 10 dag junge Blätter, 1 EL Mehl, 1 EL Zucker
Mehl mit Backpulver vermischen; Eier mit Zucker schaumig rühren und zuerst die Milch dann die Mehl-Backpulvermischung zu der Eier-Zucker-Mischung rühren. Den Teig in 2 Hälften teilen. Blätter dünsten und klein schneiden und mit Mehl und Zucker verrühren und die 1. Hälfte vom Teig untermischen, den grünen und den weißen Teig abwechselnd in eine mit Butter ausgestrichene Gugelhupfform füllen, bei 180 Grad zirka 1 Stunde im Ofen (mittlere Schiene) backen.
Grüne Küche
Blütenknospen, Salz, Essig, etwas Olivenöl
Blütenknospen pflücken und kurz in Salzwasser kochen, Wasser abgießen, die Knospen mit Essig übergießen und in ein Glas füllen, die Kapern vor dem Verschließen des Glases mit einer dünnen Ölschicht bedecken um Schimmelbildung zu verhindern.
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Pflanzenart & Höhe | Wegerichgewächs, mehrjährig, 30 cm |
Boden & Standort | jeder Boden, Sonne bis Halbschatten |
Blütezeit | Mai bis September |
Sammelzeit | Mai bis September |
Eigenschaften | blutreinigend, heilend, kühlend, hustenlindernd, harntreibend, zusammenziehend, zerteilend |
Hustensaft
- Frische oder getrocknete Blätter mit ein wenig Wasser im Mixer pürieren, aufkochen
- In ein weithalsiges Gefäß gibt man eine Schicht zerkleinerte Blätter, darauf eine Schicht
Rohrzucker, wiederum Blätter, usw.. bis das Glas voll ist. Jetzt verschließt man das Glas
Gut und gräbt es entweder in die Erde ein oder stellt es in einen dunklen Keller. Nach
Zirka 2 Monaten hat sich der Zucker aufgelöst und man kann den Hustensaft abseihen.
Kräuter-Käse-Omelette
½ Zwiebel, 1 EL Butter, 7 EL Wildkräuter (Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Schafgarbe, Spitzwegerich,…), 6 Eier, 2 EL Schlagobers, Salz, Pfeffer, 3 EL geriebener Hartkäse, Kräuter,
Zwiebel fein hacken, in einer Pfanne mit Butter anschwitzen, Wildkräuter fein schneiden, Eier, Schlagobers, Salz, Pfeffer , Käse und Kräuter in einer Tasse verschlagen und in die Pfanne gießen, öfters umrühren, Omelette bei schwacher Hitze langsam stocken lassen und mit etwas Käse bestreut servieren.
Wegerich-Knödel
7 alte Semmeln, 1 l Milch, 3-4 Handvoll junge, frische Blätter, 1 Zwiebel, 1 EL Olivenöl, Salzwasser, 3 Eier, Mehl, Salz, Pfeffer, Muskat, zerlassene Butter
Semmeln klein schneiden und in Milch einweichen, Blätter waschen und fein schneiden, Zwiebel sehr fein hacken und in Olivenöl andünsten, bis sie glasig sind. Salzwasser in großem Topf aufsetzen. Aus den Semmeln, den Eiern, Zwiebeln und den Blättern einen gut gemischten Teig kneten - am besten mit den Händen - der Teig darf nicht zu feucht werden, eventuell etwas Mehl unterrühren - mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und runde Knödel formen, etwa 15 Minuten im leicht kochenden Wasser ziehen lassen; mit zerlassener Butter beträufeln und servieren.
Spitzwegerichsalat
20 dag Blätter, 2 EL Öl, 1 EL Zitronensaft, ½ gepresste Knoblauchzehe, Kräutersalz, Pfeffer
Blätter für etwa 15 Minuten in lauwarmes Salzwasser legen, abtropfen lassen, eventuell schneiden, Öl, Zitronensaft, Knoblauchzehe, Kräutersalz, Pfeffer vermengen und gut mit dem Salat mischen.
Palatschinken mit Kräutertopfen
Palatschinkenteig, Fett zum Ausbacken, ¼kg Magertopfen, 1 Becher Creme Fraiche, Wildkräuter, Salz, Pfeffer, 15 dag Schinken, Fett, geriebenen Käse
Palatschinkenteig zubereiten und nach und nach im Fett herausbacken. Magertopfen mit Creme Fraiche vermischen, Wildkräuter fein schneiden und untermengen, je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Schinken in Streifen schneiden und in Fett anbraten. Palatschinken füllen und mit geriebenen Käse bestreuen.
Das Veilchen (Viola odorata)
Pflanzenart & Höhe | Veilchengewächse, mehrjährig, 15 cm |
Boden & Standort | Laubwälder, Säume, Gebüsche, Parks, Halbschatten |
Blütezeit | März bis April |
Sammelzeit | März bis April |
Eigenschaften | blutdrucksenkend, schleimlösend, blutreinigend |
Veilchensirup
1 Handvoll Veilchenblüten, ¼l kochendes Wasser, 25 dag feinen Zucker, Saft einer Zitrone
Veilchenblüten pflücken, waschen und trocken schütteln, in einen Edelstahltopf geben. Kochendes Wasser darüber gießen, zudecken und 2 Tage stehen lassen, danach wird das Wasser Veilchenfarbe- duft und Geschmack angenommen haben. Zum Veilchenwasser den Zucker und den Zitronensaft dazugeben und alles zusammen langsam im Topf erhitzen. Unter Umrühren einmal kurz aufkochen lassen. Ausgekühlt in kleine Fläschchen füllen, in dunklen Gefäßen hält sich die Veilchenfarbe länger (ein paar Wochen, wird aber trotzdem immer schwächer). Der Geschmack bleibt allerdings! Der Sirup hält sich mehrere Monate und schmeckt mit Wasser verdünnt (1:16) als Saft oder Eis.
Veilcheneis
20 dag Zucker, 8 Eidotter, ½ l Schlagobers, 1/8 l Veilchensaft
Zucker mit Eidottern schaumig schlagen, nach und nach Schlagobers und Veilchensaft zugeben (1:16 mit Wasser verdünnter V-Sirup) das ganze bei geringer Hitze und im Wasserbad zu einer Creme schlagen, vom Herde nehmen und solange rühren, bis sie kühl geworden ist. Die Masse in eine Eismaschine füllen oder in einer Form in den Gefrierschrank stellen
Kandierte Veilchen
Veilchenblüten, 10 dag Gummiarabikum-Pulver (aus der Apotheke), 10 dag Zucker
Blüten waschen und vorsichtig trocken tupfen, etwas Pulver mit wenig Wasser anrühren, mit dieser Mischung die Blüten innen und außen mit einem Backpinsel dünn bestreichen und mit Zucker bestreuen; den überschüssigen Zucker vorsichtig abschütteln, sobald der anhaftende Zucker durchfeuchtet ist, das Einpinseln wiederholen. Die Zuckerblüten einige Tage auf einem Rost so lange trocknen lassen, bis sie sich ganz hart anfühlen.
Veilchenzucker
6 dag Veilchenblüten, 20 dag feiner Kristallzucker
Veilchenblüten und Kristallzucker schichtweise in ein Vorratsglas füllen, gut verschließen und an einem warmen Ort 6 Wochen stehen lassen. Den Veilchenzucker durchsieben und in ein hübsches Gefäß umleeren.
Veilchenmarmelade
25 dag Veilchenblätter und Blüten (1:1), 75 dag Zucker, 25 dag Apfelmus
Blätter und Blüten waschen, trocken tupfen und fein schneiden, Zucker aufkochen und das Blätter-Blüten-Gemisch zugeben, nach einiger Zeit Apfelmus zugeben und alles einmal kurz aufkochen lassen, die Marmelade noch heiß in Gläser füllen.
Die Walderdbeere (Fragaria vesca)
Pflanzenart & Höhe | Rosengewächse, 10-20 cm hoch |
Boden & Standort | Laubwälder, Gebüsche, Wegränder, Böschungen |
Blütezeit | Mai bis Juni |
Sammelzeit | Früchte Juli bis September |
Eigenschaften | blutreinigend, gleicht Energiemangel aus |
Sie ist sicher eine der wohlschmeckendsten unter den einheimischen Beeren und kommt auch noch häufig, aber immer nur in kleinen Beständen vor. Frische Blätter ergeben im Frühjahr einen wirksamen Blutreinigungstee, die frischen Früchte sind Heilnahrung für die überforderte Leber. Erdbeertage sollten betroffene Menschen während der Waldbeerzeit einmal pro Woche einlegen. ES gibt kaum eine Frucht, die so ausgewogen mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Der Genuss von Walderdbeeren gleicht Energiemangel aus, ist bei Gicht, Rheuma, Blutarmut und Akne zu empfehlen. Blätter und Wurzeln kann man trocknen, so hat man auch im Winter einen erfrischenden Erdbeertee für die genannten Indikationen. Gartenerdbeeren sind KEIN Ersatz für Walderdbeeren.
Feine Waldbeer-Nachspeise
50 dag Walderdbeeren, 5 EL Zucker, 4 EL Grand Manier, 1 Pkg. Vanillepuddingpulver, ½ l Milch, 1 Eiweiß, Schokoraspeln
Beeren mit Zucker und Grand Manier ziehen lassen. Pudding nach Anleitung kochen und abkühlen lassen. Schnee schlagen und unter Pudding heben, die durchgezogenen Beeren dazugeben in eine Glasschale füllen und mit Schokoraspeln bestreuen.
Der Waldmeister (Galium odoratum)
Pflanzenart & Höhe | Labkrautgewächs, mehrjährig, 7 cm |
Boden & Standort | stark entwässerter Boden, Halbhatten bis Schatten |
Blütezeit | von April bis Mai |
Sammelzeit | Blütezeit |
Eigenschaften | anregend, herzstärken, harntreibend , schweißtreibend, keimtötend, beruhigend, schlaffördernd, blutreinigend, leberstärkend, verdauungsfördernd, wurmtreibend |
Der Waldmeister ist eine zarte, weiße Blume, aus der man bereits im Mittelalter den "Maiwein" zubereitet hat.
Waldmeisterbowle
1 Handvoll Waldmeisterblätter, 1 Orange, 3 Flaschen trockenen Weißwein, 1 Flasche Sekt, blaue Borretschblüten
Blätter reinigen und über Nacht welken lassen, Orange in dünne Schreiben schneiden, eine Scheibe in ein Glasgefäß geben und mit 2 Flaschen Weißwein kalt übergießen, für 1-2 Stunden kühlen stellen, danach Blätter entfernen, restliche Orangenscheiben sowie die 3. Flasche Wein beigeben. Sekt eisgekühlt erst kurz vor dem servieren unterrühren und mit Borretschblüten dekorieren.
Kartoffelsalat mit Waldmeister
Kartoffelsalat wie gewohnt zubereiten. Waldmeister waschen, die unteren Stängel abschneiden und die Blätter fein schneiden. Man kann den fein geschnittenen Waldmeister bei Blattsalaten untermischen!
Der Wiesenknöterich oder Schlangenknöterich (Polygonum bistorta)
Pflanzenart & Höhe | Labkrautgewächs, mehrjährig, 7 cm |
Boden & Standort | Bachufer |
Blütezeit | Mai bis Juli |
Sammelzeit | Blätter und Triebspitzen vor der Blüte |
Gemüsebrätlinge mit Knöterich
25 dag frische Knöterichtriebe- und Blätter, 10 dag junge Brennesselblätter, 10 dag Karotten, 1 Zwiebel, 1 kleine Knoblauchzehe, 2 Eier (zum Binden), Salz, Basilikum, Oregano, Haferflocken (nach Bedarf), Öl
Knöterich blanchieren und zerhacken ebenso die Brennnessel, Karotten fein raspeln, Zwiebel zerhacken und Knoblauch zerdrücken und anrösten. Gemüse hinzufügen und etwas andünsten, nach dem Abkühlen die Eier mit den Gewürzen verquirlen, Eier und Haferflocken unterrühren, die Masse nach etwas Ruhezeit zu Bratlingen formen und in heißem Öl ausbacken und zu Naturreis und Tomatensauce servieren.
Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
Pflanzenart & Höhe | Kreuzblütler, 15-40 cm hoch |
Boden & Standort | feuchte Böden, Bachufer |
Blütezeit | ab Mai |
Sammelzeit | vor der Blüte |
Kräutertopf mit Wiesenschaumkraut
50 dag Magertopfen, Milch, Leinöl, Salz, 5 junge Stängel Wiesenschaumkraut, 1 Stängel Knoblauchsrauke, 1 Handvoll Gänseblümchenknospen
Topfen mit Milch, Leinöl und Salz verrühren, Wiesenschaumkraut, Knoblauchsrauke und Gänseblümchenknospen schneiden und unterheben. Mit Gänseblümchen- und Wiesenschaumkrautblüten garnieren.
Quellen
Bei verwendeten Bildern ist die jeweilige Quelle im Hover-Text angegeben. Ist keine Quelle angegeben ist das Foto von uns. Die Fotos wurden meistens verkleinert und etwas abgeschnitten, die Originale finden sich bei den jeweiligen Quellen.
Der Text wurde großteils vom Workshop "Kochen mit Wildkräutern" der Pfadfinder Gars am Kamp übernommen.